Stadtteilkonzert: Ein Licht in dunkler Nacht – Miteinander in Rheinhausen – Komma Theater Duisburg
Liebe MitbürgerInnen in Rheinhausen,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir leben in herausfordernden Zeiten, die massive Auswirkungen auf unser Miteinander, unsere Existenz, unsere Seelen haben werden.
Was braucht es in dieser Zeit? Was ist uns wichtig? Wie wollen wir gemeinsam leben in dieser Welt – in unserem Stadtteil?
Hier spielt das, was alle Menschen eint, eine bedeutsame Rolle: es ist das Gefühl der Gemeinschaft, der Begegnung, der Hoffnung, das uns zueinander führen kann, die Sorge um unsere Kinder und die Freude des Miteinander Tuns in Vereinen, Gemeinden und Schulen, Nachbarschaften, Fürsorge und Willkommenskultur.
Wir freuen uns, dass es gelungen ist, diese Veranstaltung trotz widrigster Umstände auf den Weg zu bringen. Schauen Sie, hören Sie, tragen Sie mit uns ein Licht in dunkle Nacht.
Ihnen allen ein gutes und gesundes Jahr 2021
Arbeitskreis Hochemmerich/Rheinhausen
Stadtteilkonzert
aufgezeichnet am 12./13. Dez. 2020
im KOMMA-Theater Rheinhausen
Freuen Sie sich auf 🙂
— Internationale Kinderbühne Bahtalo:
Lichtertanz und Lied „Lichter leuchten“
(Ltg. Carmina Suliman / Katharina Schedlinski)
— Allerwelt-Ensemble Duisburg mit Menschen aus 4 Kontinenten:
Roma-Lied „Dja e devlesar – Geh mit Gott“ und arabisches Lied: „Nassam alayna“
(Ltg. Annegret Keller-Steegmann)
— Carmina Suliman: Solotanz Oriental Fusion
— „Wann ist Zuhause?“
Theaterwerkstatt der Internationalen Kinderbühne Bahtalo
(Ltg. Sascha Bauer), inspiriert von der gleichnamigen Schreibwerkstatt an der Gesamtschule Körnerplatz und der Lise-Meitner-Gesamtschule – mehr Texte/Zeichnungen unter:
www.du-rheinhausen.org
— Karesi Zeybek
Tanzgruppe Balder e.V. mit trad. anatolischem Tanz (Ltg. Ferhat Orta)
— Internationale Jugendbühne Bahtalo (Ltg. A. Keller-Steegmann)
Songs „We are the world“ und „Zusammen und allein“ (nach einem Gedicht von H. D. Hüsch)
— Emre Yesil & Junges Ensemble Ruhr
„Ay dogdu üzerimize“
featuring Junges Ensemble Ruhr:
Komposition/Bearbeitung u. Begleitung:
Tarik Mujadzic (E-Git.), Inas Mujadzic (bass), Jan Steegmann (drums/perc.), Annegret Keller-Steegmann (piano)
Grußworte*:
– Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Liß
– Anna Bosbach-Plonka, Initiative ‚Du bist Rheinhausen‘
– Pfarrer Mehring, Katholische Kirchengemeinde St. Peter
– Imam Ibrahim Sarılarlı von der DİTİB Gemeinde Rumeln
– Sandra Niedzwiedz, Sportjugend Duisburg
– Jörn Kiesow, Arbeitskreis Hochemmerich
Moderation: Kornelia Kerth-Jahn
Lichtkunst: Gero Koester und Michel Slomma
Lichtinstallation: Lichtblicke Kollektiv Francisco Muro und Jacqueline Priegnitz und
Kunstwerkstatt der Internationalen Kinderbühne Bahtalo
Produktion: Medienbunker Marxloh (Regie u. Kamera: Halil Özet, Kamera u. Schnitt: Tom Smiljanic / Kamera: Eric Heß)
Ton: Veranstaltungstechnik Höhnerbach (Dirk Gesel und Tarik Mujadzic)
Haustechnik KOMMA-Theater: Pascal Hillebrandt
eine Veranstaltung von Art at Work und Arbeitskreis Hochemmerich
Nassam alayna el-Hawa – Der Wind kam wie ein Hauch hinab
Der Wind kam wie ein Hauch hinab,
aus den Berg in das Tal.
Oh Wind, um Himmels Willen,
bring mich nach Hause.
Oh Liebe, oh Liebe, die in dem Wind weht,
dort ist eine Blume, die mir Kraft und Vorstellungen schenkt,
bring mich zu ihr, Wind.
Ich habe Angst, mein Herz,
in der Fremde aufzuwachsen,
sodass mich niemand in meiner Heimat erkennen würde,
bring mich, bring mich,
bring mich nach Hause.
Wir danken für die Unterstützung:
Kultur macht stark-BV POP-POP II GO / KOMM AN – Ministerium für Kinder Familie Flüchtlinge und Integration des Landes NRW / Interkultur Ruhr / LAG Soziokultur-NRW / Landesmusikrat NRW – Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen / LIZ MOHN Musik- und Kulturstiftung / Jugendförderungsverein Rheinhausen-Rumeln-Kaldenhausen e.V. / Sportjugend Duisburg / Lichtblick-Kollektiv / Kommunales Integrationszentrum Duisburg
